Günther Debon
male (1921–2005)
Translations
320-
Ai wang sun 哀王孫: Klage um einen Prinzen (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 118f. -
Bai ju 白駒: Ein weißes Fohlen (Anonymous (Shijing))
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 93. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 31. -
Bai lu si 白鷺鶿: Der weiße Reiher (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 90. -
Ban jie yu san shou (3) "Guai lai zhuang ge bi" 班婕妤三首(其三)“怪來妝閣閉”: Die Dame Ban (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 25. -
Bei feng 北風: Der Nordwind (Anonymous (Shijing))
–
in: Debon, Günther. Ein weißes Kleid, ein grau Gebände. Chinesische Lieder aus dem 7.-12. Jh. v. Chr.. München: R. Piper & Co Verlag, 1957. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 72. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 17. -
Biao you mei 摽有梅: Geschüttelt sind die Pflaumen (Anonymous (Shijing))
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 71. -
Bing che xing 兵車行: Die Weise von den Kriegswagen (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 26-28. -
Bo qin huai 泊秦淮: Auf dem Tsin-huai-Fluß ankernd (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 67. -
Bu jian 不見: Kein Lebenszeichen (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 104. -
Cai ge 采葛: Er pflückt wilden Wein (Anonymous (Shijing))
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 73. -
Chan "Ben yi gao nan bao" 蟬 “本以高難飽”: An die Zikade (Li Shangyin 李商隱)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 49. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 165. -
Chang an dao (1) "Ming bian guo jiu si" 長安道(其一)“鳴鞭過酒肆”: Auf den Straßen von Tschang-an (Chu Guangxi 儲光羲)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 25. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 125. -
Chang an qiu wang 長安秋望: Tschang-an im Herbst von weitem gesehen (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 173. -
Chang gan qu si shou (1) "Jun jia he chu zhu" 長干曲四首 (其一)“君家何處住”: Nach der Tschang-gan-Weise (Cui Hao 崔顥)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 39. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 122.
Only the translation of the first stanza reffering to the chinese poem. -
Chang gan qu si shou (2) "Jia lin jiu jiang shui" 長干曲四首(其二)“家臨九江水”: Nach der Tschang-gan-Weise (Cui Hao 崔顥)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 39. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 122.
Only the second stanza of the translation refers to the given original poem. -
Chang gan xing er shou (1) "Qie fa chu fu e" 長干行二首(其一)“妾髮初覆額”: Das Lied von Tschang-gan (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 82f.
With commentary on p. 83. -
Chang gan xing er shou (1) "Qie fa chu fu e" 長干行二首(其一)“妾髮初覆額”: Die Weise von Tschang-gan (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 95f. -
Chang xiang si (2) "Mei ren zai shi hua man tang" 長相思(其二)“美人在時花滿堂”: In die Ferne gesandt (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 92. -
Chang xin cao 長信草: Das Gras im Tschang-sin-Schloß (Cui Guofu 崔國輔)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 306. -
Chang'e 嫦娥: Die Mondfee (Li Shangyin 李商隱)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 343. –
in: Donath, Andreas. Chinesische Gedichte aus drei Jahrtausenden, Fischer Bücherei. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 1965. p. 168. -
Chong song pei lang zhong bian ji zhou 重送裴郎中貶吉州: Dem Menschen ist bestimmt ein Herz, das blutet (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Hucke, Helene (ed.). Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, 1985. p. 101. -
Chong song pei lang zhong bian ji zhou 重送裴郎中貶吉州: Nochmals Abschied (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 318. -
Chong song pei lang zhong bian ji zhou 重送裴郎中貶吉州: Zum Geleit des Sekretärs Pe, als er nach Gi-dschou strafversetzt worden war (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 128. -
Chou zhang shao fu 酬張少府: Als Gegengabe (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 25. -
Chou zhang shao fu 酬張少府: Dem Hofintendanten Dschang als Gegengabe (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 291. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 270. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 71. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 145. -
Chou zhang shao fu 酬張少府: O Lebens Neige (Wang Wei 王維)
–
in: Hucke, Helene (ed.). Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, 1985. p. 117. -
Chu ji jin ling zi cheng lu liu si shou (4) "Xiao ji jin ling ge chu sheng" 出妓金陵子呈盧六四首(其四)“小妓金陵歌楚聲”: Als ich das Nanking-Mädchen freigekauft hatte. Für Lu den Sechsten (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 93. -
Chu jia 除架: Beim Fortschaffen eines Rankgestells (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 256. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 39. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 156. -
Chu men 出門: Wir gehen hinaus (Han Yu 韓愈)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 216. -
Chu qi dong men 出其東門: Vorm östlichen Tor (Anonymous (Shijing))
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 56. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 23. -
Chu xia 出峽: No title ("Hinein zur Schlucht – da stimmen froh die Schroffen") (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 180.
Excerpt only. -
Chu zhi ba ling yu li shi er bai pei jiu tong fan dong ting hu san shou (2) "Feng an fen fen luo ye duo" 初至巴陵與李十二白裴九同泛洞庭湖三首(其二)“瘋岸粉粉落葉多”: Als ich, in Ba-ling angelangt, mit Li Bo dem Zwölften auf dem Dung-ting-See kreuzte (Jia Zhi 賈至)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 31. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 53.
In "Chinesische Dichter der Tang-Zeit" with commentary on p. 32. -
Chun gui 春歸: Rückkehr im Frühling (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 228. -
Chun ri du zhuo er shou (2) "Wo you zi xia xiang" 春日獨酌二首 (其二) “我有紫霞想”: An einem Frühlingstag einsam trinkend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 125. -
Chun ri zui qi yan zhi 春日醉起言志: An einem Frühlingstag sich aus dem Rausch erhebend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 12. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 146. -
Chun si "Yan cao ru bi si" 春思 “燕草如碧絲“: Frühlingssehnen (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 81. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 101. -
Chun su zuo sheng 春宿左省: Frühlings im Zensoratsamt übernachtend (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 30. -
Chun xiao 春曉: Frühlingsdämmerung (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 41. -
Chun ye 春夜: Frühlingsnacht (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 181. -
Chun yuan "Da qi huang ying er" 春怨 “打起黃鶯兒“: Als ihr Mann zur Grenze kommandiert war (Jin Changxu 金昌緒)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 17. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 69. -
Cong jun xing "Cong jun yu men dao" 從軍行“從軍玉門道”: Wir zogen im Heer, I "Wir zogen im Heer die Straße zum Jadetor" (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 144. -
Cu zhi 促織: Die Feldgrille (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 35. -
Cun ye 村夜: Nacht im Dorf (Du Fu 杜甫)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 311. -
Da che 大車: Der große Wagen (Anonymous (Shijing))
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 53. -
Da hu zhou jia ye si ma wen bai shi he ren 答湖州迦葉司馬問白是何人: Gefragt, wer er sei (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 303. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 75. -
Dai jiu bu zhi 待酒不至: Auf den Wein wartend, der nicht kommt (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 9. -
Dao yi 擣衣: Das Kleiderklopfen (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 149. -
Deng ling ying tai bei wang 登靈應臺北望: Von der Bao-ying-Terrasse nach Norden blickend (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988.
Alternative Fundstelle: Debon, Günther. Chinesische Weisheit, Universal-Bibliothek; 40017. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co., 1993. -
Deng ling ying tai bei wang 登靈應臺北望: Von der Terrasse Zur Köstlichen Gnade nach Norden blickend (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. -
Deng ling ying tai bei wang 登靈應臺北望: Von der Bau-ying-Terrasse nach Norden blickend (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. Vol. Nr 8910.
Alternative Fundstelle: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diedrichs Verlag, 1988. -
Deng yue yang lou 登岳陽樓: Auf dem Turm (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 21.
partial translation -
Deng yue yang lou 登岳陽樓: No title ("Ich sehe das Land Wu") (Du Fu 杜甫)
–
in: Walf, Knut. Tao für den Westen. Weisheit, die uns nottut. München: Kösel-Verlag GmbH & Co., 1997. p. 103.
Translation of verses 3-4. -
Dong fang zhi ri 東方之日: Im Osten die Sonne (Anonymous (Shijing))
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 25. -
Dong lou 東樓: Am Ostturm (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 145. -
Dong po "Yu xi dong po yue se qing" 東坡 "雨洗東坡月色清": Am Osthang (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 289. -
Du chan jing 讀禪經: Beim Lesen des Versenkungs-Sutra (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. -
Du lao zi 讀老子: Beim Lesen des Lao-dse (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 136. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 165. -
Du zhuang zi "Zhuang sheng tong wu tong gui yi" 讀莊子 "莊生齊物同歸一": Beim Lesen des Dschuang-dse (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. -
Du zhuo "Chun cao ru you yi" 獨酌 “春草如有意”: Einsam zechend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 126. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 103. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 149. -
Du zuo jing ting shan 獨坐敬亭山: Allein am Ging-ting-Berge sitzend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 108. -
Du zuo jing ting shan 獨坐敬亭山: Am Berge Ging-ting-schan (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 10. -
Dui jiu "Pu tao jiu, jin po luo" 對酒 “葡萄酒,金叵羅”: Vorm Wein (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 78. -
Dui xue "Bei xue fan chang sha" 對雪“北雪犯長沙”: Im Schnee (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 110. -
E shu 惡樹: Die schlechten Bäume (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 183. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 157. -
Fan fu fu shan seng 飯覆釜山僧: Ich gebe den Mönchen vom Fu-fu-Berg ein Mahl (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 46. -
Fang dai tian shan dao shi bu yu 訪戴天山道士不遇: Ich suchte den Einsiedel und fand ihn nicht (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 296. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 100. -
Fei qi 廢畦: Das verödete Feld (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 208. -
Feng chou li du du biao zhang zao chun zuo 奉酬李都督表丈早春作: Meinem Oheim, dem Präfekten Li, in Beantwortung seiner Verse "Früher Lenz" ehrerbietigst zugesandt (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 231. -
Feng he guo zhou liu ji shi shi jun san tang xin ti er shi yi yong (9): Liu xi 奉和虢州劉給事使君三堂新題二十一詠 (其九): 柳溪: Der Weidenbach (Han Yu 韓愈)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 184. -
Feng pei zheng fu ma wei qu er shou 奉陪鄭駙馬韋曲二首: Als ich ehrerbietigst Seine Hoheit Dscheng zum Knick von We begleitete I, II (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 117. -
Fu de gu yuan cao song bie 賦得古原草送別: Gräser (Bai Juyi 白居易)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 330. -
Gu feng "Gu lan sheng you yuan" 古風“孤蘭生幽園”: Orchis blüht (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 99. -
Gu feng "Yao yi shuang bai ou" 古風 “搖裔雙白鷗”: Schwankend treiben zwei weiße Möwen dahin (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 17. -
Gu feng "Zhuang zhou meng hu die" 古風 “莊周夢蝴蝶”: Der weise Dschuang Dschou träumt (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 89. -
Gu feng "Zhuang zhou meng hu die" 古風 “莊周夢蝴蝶”: No title ("Der weise Dschuang Dschou träumt") (Li Bai 李白)
–
in: Walf, Knut. Tao für den Westen. Weisheit, die uns nottut. München: Kösel-Verlag GmbH & Co., 1997. p. 102.
This translation only covers the first paragraph. -
Gu yan 孤雁: Einsame Wildgans (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 105. -
Guan shan yue "Yi yan guo lian ying" 關山月 ”一雁過連營“: Mond über den Grenzbergen (Chu Guangxi 儲光羲)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 25. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 50. -
Gui "Shu dai hai qi ma" 歸“束帶還騎馬”: Rückkehr (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 278. -
Gui yan 歸雁: Die Umkehr der Wildgänse (Qian Qi 錢起)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 318f. -
Guo gu ren zhuang 過故人莊: Besuch bei einem Freund auf dem Lande (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 41. -
He gui gong bu song seng yue 和歸工部送僧約: Zum Geleit des Mönches Yo (Han Yu 韓愈)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 284. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 161. -
He jia she ren "zao chao da ming gong" zhi zuo 和賈舍人早朝大明宮之作: Harmonierend mit dem Gedicht des Kammerherrn Gia Dschih »Morgenaudienz im Palast des Großen Glanzes« (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 44. -
He le tian chun ci "Xin zhuang mian mian xia zhu lou" 和樂天春詞 ”新妝面面下朱樓“: Ein Frühlingslied (Liu Yuxi 劉禹錫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 61. -
He wen yu ke yang chuan yuan chi san shi shou (8) "Wang yun lou" 和文與可洋川園池三十首(其八)"望雲樓": Das Turmhaus Wolkenschau (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 290. –
in: Walf, Knut (ed.). Tao für den Westen. Eine Hinführung. Munich: Kösel-Verlag, 1989. p. 105. –
in: Walf, Knut. Tao für den Westen. Weisheit, die uns nottut. München: Kösel-Verlag GmbH & Co., 1997. -
He zhang pu ye sai xia qu (1) "Jiu ling jin pu gu" 和張僕射塞下曲(其一)“鷲翎金僕姑”: Lieder vom Grenzpass, I (Lu Lun 盧論)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 39. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 131.
also known as "Lieder vom Grenzpaß, I" -
He zhang pu ye sai xia qu (2) "Lin an cao jing feng" 和張僕射塞下曲(其二)“林暗草驚風”: Lieder vom Grenzpass, II (Lu Lun 盧論)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 39. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 131.
also known as "Lieder vom Grenzpaß, II" -
He zhang pu ye sai xia qu (3) "Yue hei yan fei gao" 和張僕射塞下曲(其三)“月黑雁飛高“: An der Grenze (Lu Lun 盧論)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 321. -
He zhang pu ye sai xia qu (3) "Yue hei yan fei gao" 和張僕射塞下曲(其三)“月黑雁飛高“: Lieder vom Grenzpass, III (Lu Lun 盧論)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 39. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 131.
also known as "Lieder vom Grenzpaß, III" -
He zhang pu ye sai xia qu (4) "Ye mu chang qiong yan" 和張僕射塞下曲(其四) “野幕敞瓊筵”: Lieder vom Grenzpass, IV (Lu Lun 盧論)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 39. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 131.
also known as "Lieder vom Grenzpaß, IV" -
He zi you mian chi huai jiu 和子由澠池懷舊: Harmonierend mit dem Gedicht meines Bruders "Der alten Tage von Miän-tschï gedenkend" (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 262. -
Hou you 後遊: Auf einer späteren Wanderung (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 166. -
Hua fei hua 花非花: Blumen sind keine Blumen (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. -
Hua qing gong san shou (1) "Cao zhe hui deng jue ming luan" 華清宮三首(其一)“草遮回磴絕鳴鑾”: Ein alter Schlosspark (Cui Lu 崔櫓)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 46. -
Hua qing gong san shou (1) "Cao zhe hui deng jue ming luan" 華清宮三首(其一)“草遮回磴絕鳴鑾”: Am Palast der Prangenden Reinheit (Cui Lu 崔櫓)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 172. -
Hua qing gong san shou (1) "Cao zhe hui deng jue ming luan" 華清宮三首(其一)“草遮回磴絕鳴鑾”: Beim Palast der Prangenden Reinheit (Cui Lu 崔櫓)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 259. -
Huan xi er ji (2) "Yan an tou xuan er chong ting" 歡喜二偈(其二)"眼闇頭旋耳重聽": Glück und Freude (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. -
Huang he lou 黃鶴樓: Der Bau zum Gelben Kranich (Cui Hao 崔顥)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 304. -
Huang he lou song meng hao ran zhi guang ling 黃鶴樓送孟浩然之廣陵: Am Turm zum Gelben Kranich gab ich dem Mong Hau-jan das Geleit, als er nach Guang-ling fuhr (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 98. -
Huang he lou song meng hao ran zhi guang ling 黃鶴樓送孟浩然之廣陵: Am Turm zum Gelben Kranich gebe ich dem Mong Hao-jan das Geleit, als er nach Guang-ling fuhr (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 88. -
Huang he lou song meng hao ran zhi guang ling 黃鶴樓送孟浩然之廣陵: Zum Geleit (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 14. -
Hui xiang ou shu er shou (1) "Shao xiao li xiang lao da hui" 回鄉偶書二首(其一)“少小離鄉老大回”: Bei der Heimkehr improvisiert (He Zhizhang 賀知章)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 227. -
Hui xiang ou shu er shou (1) "Shao xiao li xiang lao da hui" 回鄉偶書二首(其一)“少小離鄉老大回”: Heimkehr (He Zhizhang 賀知章)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 280. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 20. –
in: Hucke, Helene (ed.). Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, 1985. p. 17. -
Ji hai sui er shou (1) "Ze guo jiang shan ru zhan tu" 己亥歲二首(其一)“澤國江山入戰圖”: Das Jahr 879 (Cao Song 曹松)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 343. –
in: Fassmann, Kurt. Gedichte gegen den Krieg. München: Kindler Verlag, 1961. p. 38. –
in: Kluge, Manfred (ed.). Gedichte für den Frieden. ausgewählt und herausgegeben von Manfred Kluge. München: Wilhelm Heyne Verlag, 1983. p. 32. –
in: Hucke, Helene (ed.). Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, 1985. p. 123. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 177. -
Ji xiang si shang mu dan 吉祥寺賞牡丹: Als ich im Kloster der Glücklichen Verheißung mich an den Päonien erfreute (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 132. -
Ji yang zhou han chuo pan guan 寄揚州韓綽判官: Gedenken an Yang-dschou (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 37. -
Ji yu wang chuan zhuang zuo 積雨輞川莊作: Nach längerem Regen im Weiler des Wang-Tales geschrieben (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 23. -
Ji yu wang chuan zhuang zuo 積雨輞川莊作: Nach längerem Regen in meinem Weiler am Felgenfuß geschrieben (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 271. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 66. –
in: Klöpsch, Volker. Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1991. p. 59f.
In "Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen" with commntary on p. 271f. In "Der seidene Faden" with commentary on p. 60f. -
Ji zuo sheng du shi yi 寄左省杜拾遺: Dem Zensor zur Linken, Tu Fu, übersandt (Cen Shen 岑參)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 215. -
Jiang bian xing yue er shou (2) "Jiang yue ci feng lan" 江邊星月二首(其二)“江月辭風纜”: Mond und Sterne über dem Flußufer (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 236. -
Jiang cun 江村: Das Dorf am Fluß (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 164. -
Jiang jin jiu 將進酒: Hier kommt der Wein (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 27. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 122f. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 76f. –
in: Bannach, Mark. Trinkpoesie. Gedichte aus aller Welt, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1989. p. 34.
In "Chinesische Dichter der Tang-Zeit" with commentary on p. 28. -
Jiang nan chun jue ju 江南春絕句: Frühling in Giang-nan (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 162. -
Jiang nan chun jue ju 江南春絕句: Frühling stromsüd (Du Mu 杜牧)
–
in: None p. 121. -
Jiang shang yin 江上吟: Gesang auf dem Strom (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 86f.
The translator published an incomplete translation of this poem under the same title in "Herbstlich helles Leuchten überm See". -
Jiang ting "Tan fu jiang ting nuan" 江亭“坦腹江亭暖”: Der Pavillon am Fluß (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 230. -
Jiang xue 江雪: Fluß im Schnee (Liu Zongyuan 柳宗元)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 339. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 28. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 172. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 133. -
Jie yu chun yuan "Hua zhi chu jian zhang" 婕妤春怨 ”花枝出建章“: Bittere Gedanken der Dame Ban (Huangfu Ran 皇甫冉)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 27. -
Jin gu yuan 金谷園: Im Park des Goldenen Tals (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 67. -
Jin ling san shou (3) "Liu dai xing wang guo" 金陵三首(其三)“六代興亡國”: Auf die Goldhügel-Stadt (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 18. -
Jin se 錦瑟: Die bunte Zither (Li Shangyin 李商隱)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 68. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 68. –
in: Klöpsch, Volker. Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1991. p. 317f.
In: Der seidene Faden. Gedichte der Tang, with commentary p. 318f. -
Jing ye si 靜夜思: Zur Nacht (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 10. -
Jiu ri deng zi zhou cheng 九日登梓州城: Am Neunertag die Stadtmauer von Dsï-dschou besteigend (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 109. -
Jiu ri qian deng gao 九日齊安登高: Zum Fest im Neunten Monat droben auf dem Tsi-schan (Du Mu 杜牧)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 341f. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 131. -
Jiu yue jiu ri yi shan dong xiong di 九月九日憶山東兄弟: Am neunten Tag des neunten Monats gedenke ich der Brüder im Osten der Berge (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 97. -
Jue ju "Jiang bian ta qing ba" 絕句 “江邊踏青罷”: Kurze Strophe, "Beendet ist der Gang ins Grün am Fluß" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 120. -
Jue ju man xing jiu shou (9) "Ge hu yang liu ruo niao niao" 絕句漫興九首(其九)“隔戶楊柳弱裊裊”: Der Stimmung hingegeben (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 183. -
Jun xing "Liu ma xin kua bai yu an" 軍行 “騮馬新跨白玉鞍”: Wir ziehen im Heer (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 16. -
Ke zhong xing "Lan ling mei jiu yu jin xiang" 客中行“蘭陵美酒鬱金香“: Lied aus der Fremde (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 18. -
Kong nang 空囊: Der leere Beutel (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 210. -
Ku zhu 苦竹: Der bittere Bambus (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 36. -
Kuang ge xing zeng si xiong 狂歌行贈四兄: Ein tolles Lied, meinem älteren Bruder, dem Vierten seiner Generation, dargereicht (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 211f.
With commentary on p. 212f. -
Lan jing shu huai 覽鏡書懷: Beim Blick in den Spiegel beschreibend, was mich bewegt (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 22. -
Lao lao ting 勞勞亭: Der Pavillon Lao-lao-ting (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 19. -
Lao lao ting 勞勞亭: Die Schenke Lau-lau-ting (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 9. -
Lian ri yu wang zhong yu zhang quan weng you xi hu fang bei shan qing shun dao qian er shi seng deng chui yun ting yin sen liao quan zui hou guo tang zhou chen shi jun ye yin zhong yu you shi ci yun da zhi 連日與王忠玉張全翁遊西湖訪北山清順道潛二詩僧登垂雲亭飲參寥泉最後過唐州陳使君夜飲忠玉有詩次韻答之: Mit Wang Dschung-yü und Dschang Gin-wong am Westsee spazierend (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 288.
Excerpt only. -
Lian ri yu wang zhong yu zhang quan weng you xi hu fang bei shan qing shun dao qian er shi seng deng chui yun ting yin sen liao quan zui hou guo tang zhou chen shi jun ye yin zhong yu you shi ci yun da zhi 連日與王忠玉張全翁遊西湖訪北山清順道潛二詩僧登垂雲亭飲參寥泉最後過唐州陳使君夜飲忠玉有詩次韻答之: Am Westsee spazierend (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 170.
Translation of verses 1-4. -
Lian ri yu wang zhong yu zhang quan weng you xi hu fang bei shan qing shun dao qian er shi seng deng chui yun ting yin sen liao quan zui hou guo tang zhou chen shi jun ye yin zhong yu you shi ci yun da zhi 連日與王忠玉張全翁遊西湖訪北山清順道潛二詩僧登垂雲亭飲參寥泉最後過唐州陳使君夜飲忠玉有詩次韻答之: Der Nordberg ist so hoch von selber nicht (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 180.
Excerpt only. -
Lin jiang xian. Ye gui ling gao "Ye yin dong po xing fu zui" 臨江仙 夜歸臨臯 "夜飲東坡醒復醉": Nach der Melodie "Die Flußfee" (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 179. -
Lin lu ge 臨路歌: Im Angesicht des Endes (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 116. -
Ling ling zao chun 零陵早春: Heimweh (Liu Zongyuan 柳宗元)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 339. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 28. –
in: Bogner, Ute. Gedichte. Eine Auslese. Weinheim: Zweiburgen-Verlag, 1979. p. 315. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 238. -
Lu shan dong lin si ye huai 廬山東林寺夜懷: Nächtliches Gedenken am Osthain-Kloster des Lu-shan (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 19. -
Lu shui qu 淥水曲: Grüne Wasser (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 7. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 9. -
Lu shui qu 淥水曲: Die Weise vom grünen Wasser (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 182. -
Lu shui qu 淥水曲: Grüner See (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 293. -
Lu zhong du dong lou zui qi zuo 魯中都東樓醉起作: Als ich im Ostturm von Dschung-Du berauscht hatte, beim Erwachen gedichtet (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. -
Lu zhong du dong lou zui qi zuo 魯中都東樓醉起作: Als ich mich im Ostturm von Dschung-du berauscht hatte, beim Erwachen gedichtet (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 107. -
Lü su 旅宿: In der Herberge nächtigend (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 239. -
Lü ye shu huai 旅夜書懷: In einer Reisenacht beschreibend, was ich fühle (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 257. -
Meng cang cao bu zhi ing xin jiu jiang er wu man qi jian yi lao fu 孟倉曹步趾領新酒醬二物滿器見遺老夫: Mong, Kommissar der Kornspeicher, kam zu Fuß und brachte mir altem Mann zwei volle Gefäße mit neuem Wein und Soja-Sauce (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 129. -
Mi sheng hou ting 祕省後廳: Im hinteren Saal der Palastbibliothek (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. Vol. 8910. -
Mu chun ti rang xi xin lin cao wu wu shou (4) "Zhuang nian xue shu jian" 暮春題瀼西新賃草屋五首(其四)“壯年學書劍”: Am Ende des Frühlings schrieb ich diese Verse, an die jüngst gemietete Strohhütte in Nang-si (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 214. -
Mu deng si an si zhong lou ji pei shi 暮登四安寺鐘樓寄裴十: Abends besteige ich den Glockenturm des Klosters Zum Vierfachen Frieden (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 108. -
Mu yu zi 沐浴子: Reinigung (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 13. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 113. –
in: Fetzer, Dorothee. Weisheiten des fernen Ostens. Bindlach: Gondrom Verlag, 1997. p. 107.
Partial translation of verses 1-4. -
Mu yu zi 沐浴子: Reinigung (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 205. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 148.
In "Mein Haus liegt Menschenfern" with commentary on p. 205f. -
Ni gu shi er shou (8) "Yue se bu ke sao" 擬古十二首(其八)“月色不可掃”: In Nachahmung alter Dichtung (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 251. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 112. -
Ni gu shi er shou (9) "Sheng zhe wei guo ke" 擬古十二首(其九)“生者爲過客”: Wer lebt (Li Bai 李白)
–
in: Walf, Knut. Tao für den Westen. Weisheit, die uns nottut. München: Kösel-Verlag GmbH & Co., 1997. p. 102.
Exerpt of the first two lines from the original poem. Bitte noch mal überprüfen. -
Pei zheng guang wen you he jiang jun shan lin shi shou (6) "Feng deng chui yin xue" 陪鄭廣文遊何將軍山林十首(其六)“風鐙吹陰雪”: In Begleitung des Dscheng Guang-wen den Landschaftspark des Generals Ho durchwandernd III (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 29f. -
Pei zheng guang wen you he jiang jun shan lin shi shou (7) "Ji shu han yun se" 陪鄭廣文遊何將軍山林十首(其七)“棘樹寒雲色”: In Begleitung des Dscheng Guang-wen den Landschaftspark des Generals Ho durchwandernd II (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 29. -
Pei zheng guang wen you he jiang jun shan lin shi shou (9) "Chuang shang shu lian wu" 陪鄭廣文遊何將軍山林十首(其九)“牀上書連屋”: In Begleitung des Dscheng Guang-wen den Landschaftspark des Generals Ho durchwandernd I (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 29. -
Ping ji san shou (1) "Yong zhuo cun wu dao" 屏跡三首(其一)“用拙存吾道”: Verdeckte Spuren (I) "Einfältig-plump geh meinen Weg ich hin" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 37. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 121.
Note the slight variations in the translation of this poem in the two sources. -
Ping ji san shou (1) "Yong zhuo cun wu dao" 屏跡三首(其一)“用拙存吾道”: Verdeckte Spuren, I "Einfältig geh den eignen Weg ich hin" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 275. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 154. -
Ping ji san shou (2) "Wan qi jia he shi" 屏跡三首(其二)“晚起家何事”: Verdeckte Spuren II, "Erst spät erheb ich mich: im Hause nichts zu tun" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 275. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 155. -
Pu zhong ye bo 浦中夜泊: Nachts vor Anker (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. -
Qian chu sai jiu shou (2) "Chu men ri yi yuan" 前出塞九首(其二)“出門日已遠”: Zur Grenze hinaus, II (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 146. -
Qian chu sai jiu shou (3) "Mo dao wu yan shui" 前出塞九首(其三)“磨刀嗚咽水”: Zur Grenzse hinaus, III (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988.
S. 147, in: Vom Elend des Krieges -
Qian chu sai jiu shou (3) "Mo dao wu yan shui" 前出塞九首(其三)“磨刀嗚咽水”: Zur Grenze hinaus, III (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 147. -
Qian chu sai jiu shou (8) "Chan yu kou wo lei" 前出塞九首(其八)“單于寇我壘”: Zur Grenze hinaus, VIII (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 148. -
Qian huai "Chou yan kan shuang lu" 遣懷“愁眼看霜露”: Was mich bewegt, "Mit Kummer sieht mein Auge Reif und Tau" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 232. -
Qian huai "Luo po jiang hu zai jiu xing" 遣懷 “落魄江南載酒行”: Selbsterleichterung (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 35. -
Qian huai "Luo po jiang hu zai jiu xing" 遣懷 “落魄江南載酒行”: Der Traum von Yang-dschou (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 66. -
Qian xing wu shou (3) "Tao qian bi su weng" 遣興五首(其三)“桃潛避俗翁”: Der niedren Welt entzog sich Tau Yüan-ming (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 207. -
Qian xing wu shou (4) "Peng sheng fei wu gen" 遺興五首(其四)“蓬生非無根”: Was mich bewegt, "Kein Rufkrauthaar, das ohne Wurzel wäre" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 229. -
Qian you yi zun jiu xing er shou (1) "Chun feng dong lai hu xiang guo" 前有一樽酒行二首(其一)“春風東來忽相過”: Auf zum Tanz (Li Bai 李白)
–
in: Der Wein, Bucher Miniatur. Frankfurt a. M.: Verlag C. J. Bucher, 1967. p. 14. -
Qian you yi zun jiu xing er shou (1) "Chun feng dong lai hu xiang guo" 前有一樽酒行二首(其一)“春風東來忽相過”: Vor uns ein Becher Wein (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 79. -
Qian you yi zun jiu xing er shou (1) "Chun feng dong lai hu xiang guo" 前有一樽酒行二首(其一)“春風東來忽相過”: Vorm Wein (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 298. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 12. –
in: Jaspert, Reinhard. Lyrik der Welt. Lyrik und Weisheit des Auslandes. Berlin: Safari-Verlag, 1953. p. 116. –
in: Guenther, Johannes von. Lyrik aus aller Welt. Liebesgedichte, Ullstein Buch. Frankfurt a. M.: Ullstein Taschenbücher-Verlag, 1958. -
Qing ming ri yan mei dao shi fang 清明日宴梅道士房: Ein Gelage in der Waldeszelle des Dao-Meisters Me (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 42. -
Qing ping diao ci san shou (1) "Yun xiang yi shang hua xiang rong" 清平調詞三首(其一)“雲想衣裳花想容”: Improvisation auf die Favoritin des Kaisers (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 9. -
Qiu deng xuan cheng xie tiao bei lou 秋登宣城謝朓北樓: Im Herbst besteige ich in Süan-tscheng den Nordturm des Siä Tiao (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 102. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 105. -
Qiu di 秋笛: Herbstliche Flöte (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 33. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 150. -
Qiu feng yin 秋風引: Die Weise vom Herbstwind (Liu Yuxi 劉禹錫)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 338. -
Qiu pu ge shi qi shou (15) "Bai fa san qian zhang" 秋浦歌十七首(其十五)“白髮三千丈”: Aus den Gesängen von der Herbstbucht (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 15. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 253. -
Qiu ri 秋日: Herbsttage (Geng Wei 耿湋)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 49. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 130. -
Qiu ri deng wu gong tai shang si yuan tiao si ji chen jiang wu ming che zhan chang 秋日登吳公臺上寺遠眺寺即陳將吳明徹戰場: An einem Herbsttage stieg ich zum Kloster oberhalb der Bastei des Herrn Wu hinauf und blicke ins Weite [in: Vergänglichkeit] (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 254. -
Qiu si "Yan zhi huang ye luo" 秋思 “燕支黃葉落”: Herbstliches Gedenken (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 142. -
Qiu xing ba shou (1) "Yu lu diao shang feng shu lin" 秋興八首(其一)“玉露凋傷楓樹林”: Herbststimmung (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 35. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 37f. -
Qiu ye wu shou (2) "Yi shi fu sheng li" 秋野五首(其二)“易識浮生理”: Herbstliches Land, I, "Leicht ist es, um des Lebens Ordnung wissen" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 169. -
Qiu ye wu shou (3) "Li yue gong wu duan" 秋野五首(其三)“禮樂攻吾短”: Herbstliches Land, II, "Bin schwach im Ritenwerk und will das ändern" (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 170. -
Qu jiang dui yu 曲江對雨: Im Regen am Kehrensee (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 34. -
Qu jiang er shou (1) "Yi pian hua fei jian que chun" 曲江二首(其ㄧ)“一片花飛減卻春”: Am Kehrensee I (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 32. -
Qu jiang er shou (2) "Chao hui ri ri dian chun yi" 曲江二首(其二)“朝回日日典春衣”: Am Kehrensee II (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 33. -
Sai xia qu (1) "Wu yue tian shan xue" 塞下曲(其一)“五月天山雪”: Ein Lied vom Grenzpaß (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 17. -
Sai xia qu (5) "Sai lu cheng qiu xia" 塞下曲(其五)“塞虜乘秋下”: Jenseits der Grenze, II (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 143. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 84. -
Sai xia qu liu shou (4) "Bai ma huang jin sai" 塞下曲(其四)“白馬黃金塞”: Jenseits der Grenze, I (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 142. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 83. -
Shan guan 山館: Im Berggasthaus, anläßlich meines Umzugs nach Gung-an (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 38. -
Shan guan 山館: Im Berggasthaus, anläßlich meines Umzugs nach Kung-an (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 237. -
Shan ju ji shi 山居即事: Wohnen im Gebirge. Ein Gelegenheitsgedicht (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 45. -
Shan xing 山行: Herbst (Du Mu 杜牧)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 342. -
Shan zhong ji zhu di mei 山中寄諸弟妹: In den Bergen den jüngeren Brüdern und Schwestern gesandt (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 45. -
Shan zhong wen da "Wen yu he shi qi bi shan" 山中問答 “問余何事棲碧山”: Antwort (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 297. –
in: Hucke, Helene (ed.). Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, 1985. p. 120. -
Shan zhong wen da "Wen yu he shi qi bi shan" 山中問答 “問余何事棲碧山”: In den Bergen als Antwort an einen Alltagsmenschen (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 80. -
Shan zhong yu you ren dui zhuo 山中與幽人對酌: Mit dem Bergeinsiedel zechend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 82. -
Shan zhong yu you ren dui zhuo 山中與幽人對酌: Eine Nacht mit dem Einsiedel (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 297. -
Shang niu tou si 上牛頭寺: Zum Ochsenkopf hinan (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 167. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 37. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 152. -
Shao nian xing er shou (1) "Mo xiao tian jiao lao wa pen" 少年行二首(其一)“莫笑田家老瓦盆”: An die Jugend (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 128. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 153. -
Shao nian xing er shou (2) "Wu ling nian shao jin shi dong" 少年行二首(其二)“五陵年少金市東”: Ein Lied von der Jugend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 16. -
Shu chao bu zhi suo cang yu ke hua zhu san shou (1) "Yu ke hua zhu shi" 書晁補之所藏與可畫竹三首(其一)"與可畫竹時": Auf ein Bambusbild des Yü-ko geschrieben, das sich in der Sammlung des Tschau Bu-Dschï befindet (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 186. -
Shu tang yin ji ye fu yao li shang shu xia ma yue xia fu jue ju 書堂飲既夜復邀李尚書下馬月下賦絕句: Nachdem wir in der Bibliothek gezecht hatten, bat ich nachts den Ministerialrat Li, noch einmal vom Pferd zu steigen, und verfaßte im Mondschein dieses Kurzgedicht (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 128. -
Shu yan ling wang zhu bu suo hua zhe zhi er shou (1) "Lun hua yi xing shi" 書鄢陵王主簿所畫折枝二首(其一)"論畫以形似": Wer bei Gemälden fragt nach Ähnlichkeit (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 182. -
Song bie "Xia ma yin jun jiu" 送別 “下馬飲君酒”: Abschied (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 74. -
Song bie "Xia ma yin jun jiu" 送別 “下馬飲君酒”: Abschiedswort (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 289. -
Song cai shan ren 送蔡山人: Zum Geleit des Emeriten Tsai (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 100.
With commentaryon p. 100f -
Song ling che shang ren "Cang cang zhu lin si" 送靈澈上人“蒼蒼竹林寺”: Zum Geleit des Ling-tschö (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 52. -
Song lu pan guan wang pi pa xia 送陸判官往琵琶峽: Zum Geleit des Richters Lu bei seinem Aufbruch zur Lautenschlucht (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 19. -
Song shen zi gui jiang dong 送沈子歸江東: Dem Schen Dse-fu zum Geleit, als er nach Giang-nan zog (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 21. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 73.
In "Chinesische Dichter der Tang-Zeit" with commentary on p. 22. -
Song yang shan ren gui song shan 送楊山人歸嵩山: Zum Geleit des Emeriten Yang, als er zum Sung-schan heimkehrte (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 103. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 110. -
Song you ren "Qing shan heng bei guo" 送友人 “青山橫北郭”: Einem Freunde zum Geleit (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 106. -
Song zhi liang xie er ji fu kuai ji xi you ci zeng 送侄良攜二妓赴會稽戲有此贈: Zum Geleit meines Neffen Liang, der sich mit zwei Sängerinnen nach Guë-gi begab, schrieb ich im Scherz folgende Widmung (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 62. -
Su bai sha yi 宿白沙驛: Nächtigend am Posthaus Zum Weißen Sand (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 281. -
Su jiang bian ge 宿江邊閣: Im Pavillon am Flusse nächtigend (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 151. -
Su qing xi zhu ren 宿清溪主人: Rastend beim Wirt am Klaren Bach (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 163. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 104. -
Su ye shi shan fang dai ding da bu zhi 宿業師山房待丁大不至: In der Bergklause des Meisters Yä nächtigend, warte ich auf meinen Freund Ding, der nicht kommt (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 42. -
Su zi qing shi si shou (2) 蘇子卿詩四首(其二): An die Gemahlin (Su Wu 蘇武)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 261. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. -
Su zi qing shi si shou (2) 蘇子卿詩四首(其二): General Su Wu an seine Gemahlin [in: Vom Elend des Krieges] (Su Wu 蘇武)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 140. -
Sui mu 歲暮: Jahresende (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. -
Tang lang zhong zhai yu zhu gong tong yin jiu kan mu dan 唐郎中宅與諸公同飲酒看牡丹: Päonien (Liu Yuxi 劉禹錫)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 338. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 184. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 135. -
Ti chan yuan 題禪院: Im Meditationshof angeschrieben (Du Mu 杜牧)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 130. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 163. -
Ti chan yuan 題禪院: Nach dem Rausch das Kloster (Du Mu 杜牧)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 342. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 37.
In "Lyrik des Ostens" the poem has a slighty different title: "Nach dem Becher das Kloster." -
Ti da yu si yi gong chan fang 題大禹寺義公禪房: Am Meditationsraum Meister I-gungs angeschrieben (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 19. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 96. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 65. -
Ti feng ding si 題峰頂寺: Im Berghorn-Kloster eingeschrieben (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. Vol. 63. -
Ti sheng zhong yuan bi 題省中院壁: An die Wand meines Amtes geschrieben (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 25. -
Ti yuan shi bie ye 題袁氏別業: Am Landhaus des Herrn Yüan angeschrieben (He Zhizhang 賀知章)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 17. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 63. -
Ti yuan shi bie ye 題袁氏別業: An das Landhaus geschrieben (He Zhizhang 賀知章)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 20. -
Tian she 田舍: Mein Bauernhaus (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 165. -
Ting shu seng xun tan qin 聽蜀僧濬彈琴: Als ich den Mönch Dsün aus Schu die Zither spielen hörte (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 81. -
Ting tan qin 聽彈琴: Beim Schlagen der Zither (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 129. –
in: Klöpsch, Volker. Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1991. p. 195. -
Ting tan qin 聽彈琴: Beim Spiel der Zither (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 111. -
Ting tan qin 聽彈琴: Lautenspiel (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 318. –
in: Vring, Georg von der. Streich Leise Saiten Musikant. Dichter der Welt über Musik. München: Albert Langen Georg Müller Verlag GmbH, 1957. p. 33. -
Wan 晚: Abend (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 276. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 158. -
Wan chu zuo ye 晚出左掖: Abends den linken Palastflügel verlassend (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 30. -
Wan ci le xiang xian 晚次樂鄉縣: Abends in Lo-hiang rastend (Chen Ziang 陳子昂)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 15. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 62. -
Wang chuan ji (1): Meng cheng ao 輞川集(其一):孟城坳: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Das neue Heim (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 289. -
Wang chuan ji (1): Meng cheng ao 輞川集(其一):孟城坳: Aus dem Zyklus vom Felgenfluß. Die Mulde beim Wall von Mong (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 160. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 67. -
Wang chuan ji (11): Qi hu 輞川集(其十一):欹湖: Auf dem Schönen See (Wang Wei 王維)
–
in: Bogner, Ute. Gedichte. Eine Auslese. Weinheim: Zweiburgen-Verlag, 1979. p. 308. -
Wang chuan ji (11): Qi hu 輞川集(其十一):欹湖: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Auf dem Schönen See (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 289. -
Wang chuan ji (14): Jin xie quan 輞川集(其十四):金屑泉: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Der Goldstaubquell (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 290. -
Wang chuan ji (14): Jin xie quan 輞川集(其十四):金屑泉: Aus dem Zyklus vom Felgenfluß. Der Goldstaubquell (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 161. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 68. -
Wang chuan ji (17): Zhu li guan 輞川集(其十七):竹裏館: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Hütte im Bambushain (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 24. -
Wang chuan ji (17): Zhu li guan 輞川集(其十七):竹裏館: Aus dem Zyklus vom Felgenfluß. Hütte im Bambushaim (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 161. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 68. -
Wang chuan ji (19): Qi yuan 輞川集(其十九):漆園: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Im Lackbaumgarten (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 289. -
Wang chuan ji (5): Lu chai 輞川集(其五):鹿柴: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Im Hirschhagen (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 24. -
Wang chuan ji (5): Lu chai 輞川集(其五):鹿柴: Aus dem Zyklus vom Felgenfuß. "Im Hirschhagen" (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 160. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 67. -
Wang chuan ji (6): Mu lan chai 輞川集(其六):木蘭柴: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Magnolienhag (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 290. -
Wang chuan ji (6): Mu lan chai 輞川集(其六):木蘭柴: Aus dem Zyklus vom Felgenfluß. Magnolienhag (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 160. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 67. -
Wang chuan ji (8): Gong huai mo 輞川集(其八):宮槐陌: Aus dem Zyklus "Das Wang-Tal". Der Tempelsteig (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 289. -
Wang chuan ji (8): Gong huai mo 輞川集(其八):宮槐陌: Aus dem Zyklus vom Felgenfluß. Der Steig bei den Tempel-Sophoren (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 161. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 68. -
Wang niu tou si 望牛頭寺: Von weitem sehe ich das Ochsenkopf-Kloster (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 168. -
Wang zhao jun er shou (2) "Zhao jun fu yu an" 王昭君二首(其二)“昭君拂玉鞍”: Das Fräulein Sonnenhell (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 97. -
Wen liu shi jiu 問劉十九: Liu den Neunzehnten gefragt (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. Vol. Band 1098. -
Wen zhu qin you 問諸親友: Die Freunde gefragt (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. -
Wu ti "Xiang jian shi nan bie ye nan" 無題 ”相見時難別也難“: Ohne Titel I "So schwer schon wars, wenn wir einander sahen" (Li Shangyin 李商隱)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 50. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 166. -
Wu ti si shou (1) "Lai shi kong yan qu jue zong" 無題四首(其一)”來是空言去絕蹤“: Ohne Titel II "Du wolltest kommen. Das war ein leeres Wort" (Li Shangyin 李商隱)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 51. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 167. -
Xi zeng du fu 戲贈杜甫: Neckvers an Du Fu (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 13. -
Xia ri nan ting huai xin da 夏日南亭懷辛大: Sommerabend (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 284. -
Xia ri shan zhong 夏日山中: Sommertag (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 292. -
Xia zhong nan shan guo hu si shan ren su zhi jiu 下終南山過斛斯山人宿置酒: Nachdem wir den Dschung-nan-Berg hinabgestiegen, übernachten wir beim Einsiedler Hu-sö und zechen gemeinsam (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 20. -
Xiang feng xing "Xiang feng hong chen nei" 相逢行 “相逢紅塵內”: Begegnung (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 63. -
Xiang si "Hong dou sheng nan guo" 相思“紅豆生南國”: Lebendes Gedenken (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988.
S. 80, [in: Die liebende Frau] -
Xiang si "Hong dou sheng nan guo" 相思“紅豆生南國”: Liebendes Gedenken (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 80. -
Xie huai er shou (2) "Ye shen zuo nan xuan" 寫懷二首(其二)“液深坐南軒”: Ich beschreibe meine Gefühle (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 279.
This translation covers lines 7-12 of the original Chinese poem. With commentary on p. 279f. -
Xin chou shi yi yue jiu ri ji yu zi you bie yu zheng zhou xi men zhi wai ma shang fu shi yi pian ji zhi 辛醜十一月十九日既與子由別於鄭州西門之外馬上賦詩一篇寄之: Als ich am 19. Tag des 11. Monats im Jahre Sin-tschou vor dem Westtor von Dscheng-dschou Abschied von meinem Bruder Dsï-yu genommen hatte, verfaßte ich noch auf dem Pferd das folgende Gedicht und sandte es ihm (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 114-115. -
Xing jun jiu ri si chang an gu yuan 行軍九日思長安故園: Im Heeresdienst gedenk ich am Neunertag meines alten Gartens in Tschang-an (Cen Shen 岑參)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 43. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 126. -
Xuan zhou xie tiao lou jian bie jiao shu shu yun 宣州謝朓樓餞別校書叔雲: Auf dem Turm des Siä Tiao gebe ich meinem Onkel väterlicherseits, dem kaiserlichen Textvergleicher Li Yün, ein Abschiedsessen (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 21. -
Xun lu hong jian bu yu 尋陸鴻漸不遇: Ich suchte den Lu Hung-tsiän und traf ihn nicht an (Jiao Ran 皎然)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 54. -
Xun nan xi chang shan dao ren yin ju 尋南溪常山道人隱居: Ich suche am Südbach den Daoisten Tschang (Liu Changqing 劉長卿)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 52. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 159. -
Xun yin zhe bu yu 尋隱者不遇: Den Einsiedel suchen und ihn nicht finden (Jia Dao 賈島)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 40. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 159. -
Xun yong zun shi ying ju 尋雍尊師隱居: Meister Yung, den Emeriten, aufsuchend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 109. -
Yang liu zhi ci ba shou (8) "Ren yan liu ye shi chou mei" 楊柳枝詞八首 (其八) "人言柳葉似愁眉": Weidenzweige (Bai Juyi 白居易)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 185. -
Ye bo niu zhu huai gu 夜泊牛渚懷古: Nächtlich ankernd am Rindersand gedenk ich des Altertums (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 115. -
Ye gui lu men shan ge 夜歸鹿門山歌: Nachts zum Hirschtor heimkehrend. Ein Lied (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 268. –
in: Klöpsch, Volker. Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1991. p. 29.
In "Mein Haus liegt Menschenfern doch nah den Dingen": with commentary on p. 268f. In "Der Seide Faden": with commentary on p. 30. -
Ye su xi ge xiao cheng yuan er shi yi cao zhang 夜宿西閣曉呈元二十一曹長: Nachdem ich im West-Pavillon genächtigt hatte, morgens dem Abteilungsleiter Yüan, Einundzwanzigstem seiner Sippe, überreicht (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 233. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 38. -
Ye yu ji bei 夜雨寄北: In einer Regennacht nach Norden gesandt (Li Shangyin 李商隱)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 113. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 164. -
Yi dong shan er shou (1) "Bu xiang dong shan jiu" 憶東山二首(其一)“不向東山久”: Des Ostbergs gedenkend, "Wie lang bin ich im Ostberg nicht gewesen" (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 252. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 94. -
Yi dong shan er shou (2) "Wo jin xie xie ji" 憶東山二首(其二)“我今㩦謝妓”: Des Ostbergs gedenkend, 2, "Jetzt führ auch ich ein Liebchen an der Hand" (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 94. -
Ying huo "Xing yin fu cao chu" 螢火 “幸因腐草出”: Das Glühwürmchen (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 35. -
Yong shi 詠史: Die Geschichte besingend (Gao Shi 高適)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 45. -
You ke 有客: Es kommen Gäste (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 107. -
You long men feng xian si 遊龍門奉先寺: Ich wandere zum Fong-siän-Kloster beim Drachentor (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 274. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 24. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 150. -
You ren hui su 友人會宿: Mit einem Freunde nächtigend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 99. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 102. -
You suo si "Wo si xian ren" 有所思“我思仙人”: Geheime Sehnsucht (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 14. -
You xiu jue si 遊修覺寺: Ich wandere zum Kloster der Erweckungspflege (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 165. -
Yu fu si shou (3) "Yu fu xing" 漁父四首(其三) "漁父醒": Der alte Angler (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 133. –
in: Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993. p. 169. -
Yu ge zhe he kan 與歌者何戡: Dem Hofkapellmeister Ho Kan gewidmet (Liu Yuxi 劉禹錫)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 339. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 241. -
Yu hua gong 玉華宮: Der Jadeblüten-Palast (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 255. -
Yu jie yuan 玉階怨: Wehmut (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 302. -
Yu jie yuan 玉階怨: Groll auf den Jadestufen (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 98. -
Yu lu yuan wai xiang guo cui chu shi xing zong lin ting 與盧員外象過崔處士興宗林亭: Als ich zusammen mit dem Kanzleirat Lu Siang an der Waldhütte des Tsui Hing-dsung vorbeikam (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 273.
S. 273 -
Yu lu yuan wai xiang guo cui chu shi xing zong lin ting 與盧員外象過崔處士興宗林亭: Als ich zusammen mit dem Sekretär Lu Siang an der Waldszelle des Emeriten Tsui Hing-dsung vorbeikam (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964. p. 23. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 72. -
Yu mu 寓目: Was mir vor Augen steht (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 36. -
Yu qian seng lü yun xuan 於潛僧綠筠軒: Für den Mönch von Yü-tsiän an die Veranda des GrünenBambus geschrieben (Su Shi 蘇軾)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 187. -
Yu si shou (4) "Chu yu shi tai zi" 雨四首(其四)“楚雨石苔滋”: Regen (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 234. -
Yu xia shi er deng yue yang lou 與夏十二登岳陽樓: Zusammen mit Hia dem Zwölften den Yo-yang-Turm besteigend (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 127. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 111. -
Yu zhu zi deng xian shan 與諸子登峴山: Zusammen mit den Freunden besteige ich den Hiän-schan (Meng Haoran 孟浩然)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 159. -
Yuan 園: Mein Garten (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 277. -
Yuan qing "Mei ren juan zhu lian" 怨情 “美人卷珠簾”: Die Zürnende (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 15. -
Yue xia du zhuo si shou (1) "Hua jian yi hu jiu" 月下獨酌四首(其一)“花間一壺酒”: Unter dem Vollmond einsam zechend I (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 10. -
Yue xia du zhuo si shou (3) "San yue xie yang cheng" 月下獨酌四首(其三)“三月咸陽城”: Unter dem Vollmond einsam zechend II (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 11. -
Za shi san shou (2) "Jun zi gu xiang lai" 雜詩三首(其二)“君自故郷來”: Frage (Wang Wei 王維)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 288. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 227. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 70. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 45. –
in: Klöpsch, Volker. Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1991. p. 81. -
Zao qi 早起: Frühes Aufstehen (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 209. -
Zeng Meng Haoran 贈孟浩然: Dem Mong Hao-jan gewidmet (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 20. -
Zeng bie er shou (1) "Ping ping niao niao shi san yu" 贈別二首(其一)“娉娉裊裊十三餘”: Lebewohl, I (Du Mu 杜牧)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 341. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 36. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 64. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 161. -
Zeng bie er shou (2) "Duo qing que si zong wu qing" 贈別二首 (其二)“多情卻似總無情“: Lebewohl, II (Du Mu 杜牧)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 341. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 36. –
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 64. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 161. -
Zeng duan qi niang 贈段七娘: Dem Mädchen Duan (Li Bai 李白)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 302f. -
Zeng que xia pei she ren 贈闕下裴舍人: Vor den Toren des Kaisers (Qian Qi 錢起)
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 319. -
Zhong nan bie ye 終南別業: Unterkunft im Dschung-nan-Berg (Wang Wei 王維)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 46. -
Zhou fan dong ting 舟泛洞庭: Über den Dung-ting-See (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 282. -
Zhou zhong "Feng can jiang liu xia" 舟中 “風餐江柳下”: Im Boot (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 235. -
Zi qian "Dui jiu bu jue ming" 自遣 “對酒不覺瞑”: Selbstvergessen (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 124. –
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 12.
There is another translation with the same title by the same translator, yet with slightly different wording. -
Zi qian "Dui jiu bu jue ming" 自遣 “對酒不覺瞑”: Selbstvergessen (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 15. –
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 114.
There is another translation with the same title by the same translator, yet with slightly different wording. -
Zi ye wu ge. Chun ge 子夜吳歌。春歌: Wu-Lieder im Stil des Fräulein Yä (Li Bai 李白)
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989. p. 14. -
Zuo huan shan hou ji san shou (1) "Shan wan fu yun he" 佐還山後寄三首(其一)“山晚浮雲合”: Dem Dso gesandt, nachdem er in die Berge zurückgekehrt war (Du Fu 杜甫)
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 106.